zum Hauptinhalt

buntklicker.de

das Blog von Martin Ibert: Merkwürdiges, Banales und Persönliches aus Deutschlands einziger Stadt

17.11.2006: Yahoo! Maps ist fertig

Google-Erzkonkurrent Yahoo! hat seinen Karten- und Satellitenphotodienst Yahoo! Maps von der Leine gelassen, wie Golem berichtet.

Was die Qualität der Bilder angeht, muß sich Yahoo! aber noch ein bißchen anstrengen, wenn sie Google Paroli bieten wollen. Jedenfalls was die Bilder der Gegend angeht, in der ich wohne.

Schaut Euch mal unser Haus bei Yahoo! und bei Google an …

17.11.2006: Shoppen bis zum Umfallen

Die Berliner sind mal wieder von der schnellen Truppe: Berlin ist das erste Bundesland, in dem ab heute der Ladenschluß an Werktagen vollständig aufgehoben ist.

Es gibt auch schon ein Merkblatt mit den Sonderöffnungszeiten zu Advent, Weihnachten und Neujahr (PDF). Welche Läden tatsächlich von den erweiterten Möglichkeiten Gebrauch machen werden und ab wann, wird man freilich abwarten müssen. Dussmann ist erwartungsgemäß in vorderster Front dabei, andere brauchen wohl noch ein paar Tage. Natürlich, Schichtpläne fallen ja auch nicht vom Himmel.

Ich finde das jedenfalls gut, daß die Berliner Politik ausnahmsweise mal schnell aus dem Knick kommt.

10.11.2006: Ich bin wieder da.

Ich habe ja vor ein paar Wochen eine Funkstille angekündigt. So schlimm ist es ja am Ende nicht geworden.

Ich will heute wenigstens mal insofern das Geheimnis lüften, als daß sich die berufliche Einspannung auf die Suche nach einem neuen Job bezog. Die habe ich nun erfolgreich abgeschlossen (hoffe ich jedenfalls 🙂 ). Ich werde nicht ab dem 1. Dezember aus dem Reich der Nettozahler ins Reich der Leistungsempfänger übergehen. Das ist doch auf jeden Fall schon mal was.

Ich verspreche mir von meiner neuen Aufgabe neben einer halbwegs gesicherten Versorgung mit Kohle (das ist wichtig, ganz klar), auch, daß ich meine Fähigkeiten besser und produktiver einbringen kann als bei meinem letzten Arbeitgeber. Insofern könnte das von mir aus auch ruhig längerfristig etwas werden.

Leider muß ich meinen Firmenwagen zurückgeben, aber wir haben uns mit diesem Schmuckstück einen hoffentlich mehr als adäquaten Ersatz verschafft.

07.11.2006: Ein neues Wort

Gerade auf Golem gelesen: „Offliner“.

Faszinierend ist nicht so sehr das Wort selbst, sondern daß es dafür jetzt überhaupt ein eigenes Wort geben muß. Menschen, die nicht im Internet sind, sind auf dem Wege, eine Randgruppe zu werden.

Andererseits zweifle ich nicht daran, daß das stimmt. Man muß nur mal darauf achten, in wie vielen Werbespots mittlerweile für weitere Informationen auf eine Webadresse verwiesen wird. Früher wäre es eine Telefonnummer gewesen. (Gut, das gibt es schon auch noch.) Wer keinen Internetanschluß hat, ist als Konsument offenbar nicht mehr interessant.

Gibt es eigentlich auch ein Wort für Menschen ohne (Mobil-)Telefon? Die sind doch mindestens genauso eine Randgruppe wie die Offliner.

03.11.2006: Ampelmann

Bei uns werden zur Zeit in großem Stil AmpelnWechsellichtzeichenanlagen umgerüstet. Überall sieht man nun die neuen giftgrün strahlenden …

… Ampelmännchen! Ja, in ganz Berlin werden offenbar offensiv alternde Ampelanlagen durch solche mit Ost-Ampelmännchen ersetzt. Ich finde das ja klasse, bin ich doch trotz West-Erziehung und -Sozialprägung immer schon ein Fan des Ost-Ampelmännchens mit seiner unverkennbaren Gestik gewesen. Im Vergleich zu dem EU-Einheitsampelmännchen mit seiner schnurgeraden Gestalt zeigt einem das Ost-Ampelmännchen doch noch an, wo es lang geht! (Bzw. wo nicht. 🙂 )

Insofern gehe ich jetzt an meiner ganz persönlichen Wechsellichtzeichenanlage noch lieber über die Straße, seit sie von einem richtigen Ampelmännchen geregelt wird.

« zurückweiter »