zum Hauptinhalt

buntklicker.de

das Blog von Martin Ibert: Merkwürdiges, Banales und Persönliches aus Deutschlands einziger Stadt

01.07.2006: Telefonieren während der Fahrt

Das soll ja angeblich so gefährlich sein, wie betrunken zu fahren, sagt eine amerikanische Studie, und die Meldung taucht allerorten in Blogs und Tickern auf.

Daß es keine gute Idee ist, bei der Fahrt ein Telefon ans Ohr zu pressen, dürfte jedem einleuchten: Eine Hand ist dauerhaft gebunden. Das kann nicht gut sein. (Ähnliches gilt natürlich für das Rauchen bei der Fahrt, das meiner Meinung auch verboten sein sollte. Aber Rauchen sollte ja generell verboten sein …)

Ich frage mich nun aber, inwiefern mich ein Gespräch mit der Freisprechanlage mehr ablenken soll als ein Gespräch mit einem tatsächlich anwesenden Gesprächspartner in Form meines Beifahrers. Immerhin verleitet die Freisprechanlage – anders als der Beifahrer – nicht dazu, den Blick gelegentlich von der Straße zu nehmen.

Wird demnächst auch noch Reden während der Fahrt verboten? Während der Fahrt nicht mit dem Fahrer sprechen! auch im PKW?

25.06.2006: …schland

Ich verstehe das auch nicht. Eigentlich mache ich mir doch gar nichts aus Fußball.

Aber plötzlich saßen wir dann doch mit im Garten, bei herrlichem Wetter, haben mitgegrillt, mitgetrunken und uns mit den Nachbarn zusammen das Spiel Deutschland gegen Schweden auf der Leinwand angesehen. (Und ich bin nicht alleine mit solch seltsamem Verhalten.) Ich habe mir sogar ein Lei in den deutschen Nationalfarben umgehängt. Und ich habe mich gefreut, daß die Deutschen verdient gewonnen haben.

Hätte ich nie für möglich gehalten.

23.06.2006: Die Welt zu Gast bei … SWR3

Also das finde ich einen Super-Service: Der Südwestdeutsche Rundfunk strahlt Verkehrsmeldungen in den Sprachen der Länder aus, die Stuttgart spielen.

Ich habe das nicht einfach im Web gefunden, sondern tatsächlich live im Programm von SWR3 gehört: die Verkehrslage in Stuttgart, passend zum Spiel Australien gegen Kroatien, in englischer und kroatischer Sprache. Eine Superidee, wie ich finde. Da wird das offizielle Motto der WM mal richtig ernst genommen.

19.06.2006: Oranje boven?

Das ist grundsätzlich richtig, wenn es um das Hissen der niederländischen Flagge geht. [Anmerkung: Das bedeutet „Orange oben!“]

Aber wenn es um unsere deutsche Trikolore geht, dann gilt immer noch: Schwarz nach oben, Rot in die Mitte, Gold nach unten. Nun gut, die bei weitem überwiegende Mehrzahl der unzähligen im Stadtbild sichtbaren Flaggen wurde korrekt angebracht, aber mehr als nur eine zu vernachlässigende Minderheit flaggt mit Gold nach oben.

Mir ist das wurscht, ob das als Verunglimpfung nationaler Symbole vielleicht ordnungswidrig (ist es wahrscheinlich) oder gar strafbar ist, aber es erschreckt mich doch, welch bemerkenswerte Merkbefreiung jemand doch an den Tag legt, der beim Hissen der Nationalflagge, die ja doch offenbar seinen ganzen Stolz symbolisiert, oben und unten verwechselt.

Kleine Zusatzinfo: Wer die deutschen Farben senkrecht hängend präsentieren will: links schwarz, in der Mitte rot, rechts goldfarben.

16.06.2006: So geil Berlin

Ich muß hier doch mal eine Lanze für einen Musiker brechen, der wie kaum ein anderer rüberbringt, was das Besondere an dieser Stadt ist.

Die Rede ist von Roger Cicero, dem 1970 in Deutschlands einziger Stadt geborenen Sohn des Jazzpianisten Eugen Cicero. Sein Lied „Zieh die Schuh aus“ ist zwar definitiv ein Höhepunkt des deutschen Jazzschaffens (ich darf das sagen, trotz des Textes, denn meine Frau mag das Lied auch 🙂 ), aber „So geil Berlin“ gibt wie kaum ein anderes Lied das besondere Lebensgefühl Berlins wieder.

Die Parallele zu Harald Juhnke ergibt sich wie von selbst. Und nun? Laßt es mich so sagen: Harald Juhnke hätte dieses Lied auch sehr überzeugend singen können, da bin ich sicher.

« zurückweiter »