11.06.2010: Flaggen für mehr Transparenz im Straßenverkehr
Das Bundesamt für Transparenz im Straßenverkehr erinnert an die Sonderregelungen zur Kennzeichnung von Personenkraftwagen im Verkehr auf öffentlichen Straßen während der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Südafrika.
In der Zeit vom 11. Juni 2010, 16:00 Uhr, und dem 11. Juli 2010, 23:30 Uhr, sind alle PKW im Straßenverkehr mit Flaggen zu kennzeichnen. Jeder Verkehrsteilnehmer darf Flaggen aus den Nationalflaggen der 32 an der Fußball-WM teilnehmenden Nationen frei wählen; es dürfen eine oder mehrere, auch verschiedene, Flaggen geführt werden. Fahrzeuge, die keine Nationalflaggen führen wollen, sind mit mindestens einer nicht gekennzeichneten (weißen) Flagge zu versehen.
Andere Fahrzeuge (nicht motorgetriebene, einspurige, Busse oder Lastkraftwagen) können ebenfalls mit Flaggen versehen werden; dies ist jedoch nicht verpflichtend.
Vor Falschmeldungen wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich gewarnt.
🙂
Auch diesmal flagge ich wieder Deutschland hinten links, Spanien hinten rechts. Und dieses Jahr haben wir auch je eine deutsche und eine spanische Flagge an der Fassade hängen. 🙂
Und Ihr so?
05.06.2010: ja nee is klar
Soll ich wieder davon anfangen? Daß ich doch eigentlich eher links bin und so? Leute, Ihr macht es mir echt nicht einfach.
Nachdem sich uns aller Lieblingsvulkan offenbar einigermaßen beruhigt hat, würde ich doch nun, wenn ich für ein Luftfahrtunternehmen arbeitete, drei Erleichterungsseufzer ausstoßen und wieder an meine Arbeit gehen. Und hoffen, daß mein Arbeitgeber es irgendwie schafft, die Millionenverluste zu kompensieren, ohne meinen persönlichen Arbeitsplatz wegzurationalisieren.
Das Kabinenpersonal meiner Lieblingshaßfluglinie (wer mit dem Verein ab und zu fliegen muß, wird mich verstehen), sieht das offenbar anders …
04.06.2010: Sommer!
Nur einen Moment möchte ich jetzt mal auf etwas Schönes hinweisen: Es ist Sommer geworden, von einem Tag auf den anderen!
Schwankte das Wetter bis Mittwoch – also vorgestern – noch zwischen „beschissen“ und „so lala“, brach gestern völlig überraschend der Sommer aus. Und nun sitze ich hier um zehn vor neun auf unserem Nordbalkon und werde seitlich von der Abendsonne beschienen, das Licht zum Teil durch die Blätter der Linde vor dem Haus in ein sommerliches Grün getaucht.
Wie geil. Endlich.
01.06.2010: Das darf doch alles überhaupt nicht wahr sein!
Bundespräsident Horst Köhler tritt zurück. So weit, so gut – durch besondere Meisterleistungen im Amt ist er ja ohnehin nicht aufgefallen. Ich weine ihm bestimmt keine Träne nach, und das gilt sicher auch für viele andere in diesem Land.
Aber jetzt kommt der Hammer: die Begründung! Eben dieser Herr Köhler, der mit mindestens grenzwertigen Äußerungen Kritik von vielerlei Seite auf sich gezogen hat, moniert nun mangelnden Respekt vor dem Amt! Weiß er denn nicht, daß Respekt nicht dem Amte gebührt, sondern der Person, die es bekleidet, oder in seinem Falle eben gerade nicht?
Aber als ob das noch nicht genug wäre. Als möglicher Nachfolger schlägt Angela Merkel ausgerechnet Ursula von der Leyen – ja, genau die – vor. Dieselbe Ursula von der Leyen, die laut Thomas Knüver vom Handelsblatt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit öffentlich gelogen hat. Daß sie auch sonst wohl nur als Totalausfall im Amt gelten kann, sei nur der Vollständigkeit halber hinzugefügt.
Kann mir einer sagen, was mit diesem Land los ist? Und was man dagegen tun kann?
30.05.2010: Herzlichen Glückwunsch, Lena!
Sie hat es geschafft: Nach 28 Jahren geht der Eurovision Song Contest wieder nach Deutschland. Und verdient, wie ich finde. Die Konkurrenz war aber auch recht schwach, wie man ehrlich sagen muß.
Was mich besonders freut: Nach dem – aus Sicht der „anderen“ Sendergruppe – völlig in die Bux gegangenen Interview wurde Lena ja von eben dieser Sendergruppe völlig runtergeschrieben.
Hat nix genützt. Gar nix. Gut so.
Noch mal gucken und mitwippen? YouTube macht es möglich.
