zum Hauptinhalt

buntklicker.de

das Blog von Martin Ibert: Merkwürdiges, Banales und Persönliches aus Deutschlands einziger Stadt

07.05.2009: die Bundesstartseite

Über die Stopp-Seite des BKA wurde ja schon genug geschrieben. Wie aber wäre es mit einer Bundesstartseite? Die könnte so eingerichtet werden, daß man davon ausgehend ausschließlich Seiten mit Unbedenklichlichkeitssiegel der geliebten Bundesregierung (beziehungsweise einer nichtsatirischen Fassung davon) erreichen kann. Jeder, der in Deutschland andere Seiten ansurft, macht sich automatisch verdächtig, Kinderschänder, Terrorist oder Schlimmeres zu sein. Das wäre noch toller als in China.

Was Du aber inzwischen tun kannst und solltest, ist, die Petition „Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten“ mit zu unterzeichnen. Das geht nach Registrierung ganz einfach direkt online. Es sind schon fast 50.000 Unterzeichner zusammengekommen.

26.04.2009: Danke, Berlin!

Damit hätte selbst ich nicht gerechnet. Berlin hat den Vorstoß der Reaktion nicht nur kraft des verpaßten Quorums abgelehnt, sondern tatsächlich aktiv mit NEIN gestimmt.

In Berlin werden also auch weiterhin alle Schüler ab Jahrgangsstufe 7 einen staatlich kontrollierten Ethikunterricht genießen dürfen und die kirchliche Indoktrination bestenfalls zusätzlich erdulden müssen.

Supergeil.

24.04.2009: Verstehe ich das richtig?

Es gibt also Menschen, die folgendes sinnvoll finden:

Was bleibt?

Ich habe noch nicht darüber spekuliert, wozu das Ganze gut sein könnte. Vielleicht habe ich ja schon mal gezeigt, wozu es garantiert nicht taugt.

20.04.2009: Schüttelstöckchen: Keep Yourself Alive

Schon vor einer Weile habe ich bei cimddwc ein Musikstöckchen entdeckt, das ich ganz spannend finde.

Hier sind die Regeln:

  1. Put your iTunes, Windows Media Player, etc. on shuffle.
  2. For each question, press the next button to get your answer.
  3. You must write that song name down no matter how silly it sounds.
  4. Tag whoever you want including me.
  5. Title this note with the name of the last song in the sequence.

Na, dann wollen wir mal. Ich werde meinen iPod einfach jedes Mal schütteln, um den nächsten Titel zu bekommen.

If someone asks ‘are you okay’ you say…?
„Guildo hat Euch lieb“ (Guildo Horn) – das geht ja schon mal gut los
How would you describe yourself?
“She loved like diamond” (Spandau Ballet)
What do you dream about?
“Fly on the wings of love” (The Olsen Brothers)
How do you feel today?
“Sultans of swing” (Dire Straits) – na gut, dessen muß man sich jedenfalls nicht schämen (bei den Antworten bisher bin ich da nicht so sicher)
What do you look for in a guy/girl?
“City rhythm” (Shakatak) – abgesehen davon, daß ich, glücklich verheiratet, mädchenmäßig gut versorgt bin, ist da was dran; eine Frau ohne Großstadtrhythmus wäre für mich sicher wirklich schwierig
What is your life’s purpose?
“Never let me go” (Aretha Franklin)
What’s your motto?
“She makes me quiver” (Stephen Duffy) – ich muß definitiv mal meinen iPod aufräumen, was ist denn da für eine seltsame Mucke drauf?
What do your friends think of you?
“Toys” (Spandau Ballet)
What do your parents think of you?
“Who said I would?” (Phil Collins)
What do you think about very often?
“The shoop shoop song” (Cher) – ich hätte ja mit manchem gerechnet, aber an dieses Lied denke ich ganz bestimmt nicht besonders oft 🙂
What do you think about your first kiss?
“Keep it together” (Madonna) – was soll ich beim Küssen zusammenhalten, die Zähne oder was Anderes? 🙂
What do you think of your best friend?
“The masquerade is over” (Al Jarreau) – oh oh, das ist aber nicht sehr nett
What is your life story?
„Da kommt ein Tag“ (Ulla Meinecke) – na, das hätte schlimmer kommen können (nicht wahr, Andreas? 🙂 )
What do you want to be when you grow up?
„Die Tänzerin” (Ulla Meinecke) – ja genau, das paßt aber sowas von; ich muß aber mit einem anderen Ulla-Meinecke-Titel feststellen, daß ich dann wohl doch „zu fett fürs Ballett“ bin, leider

So, jetzt noch einmal schütteln für den Titel des Beitrags.

12.04.2009: Pro Reli oder Contra Reli?

Ihr Mitberliner unter meinen Lesern habt ja auch schon Euren Wahlwisch bekommen.

Wofür oder wogegen also stimmen?

Ich habe dazu meine eigene Meinung, die ich gerne mit Euch teile. Natürlich erwarte ich von Euch nicht, daß Ihr macht, was ich sage, sondern daß Ihr Euch Eure eigenen Gedanken macht.

Ich finde den Gedanken eines staatlich überwachten und religiös neutralen Ethikunterrichts cool. Obwohl ich so etwas in meiner eigenen Schulzeit nicht genießen durfte, gönne ich das allen neu heranwachsenden Generationen Berliner Schüler. Was ich definitiv nicht möchte, ist, daß ein religiös gefärbter Unterricht als Alternative — auch zeitlich — zum Ethikunterricht angeboten wird. Ich finde es doof, wenn Berliner Schulkinder wegen der Erwartungshaltung ihrer Eltern oder ihres sozialen Umfelds auf den Ethikunterricht verzichten müssen, nur um ihren indoktrinierenden Religionsunterricht genießen zu „dürfen“.

Ich bin deswegen definitiv bei Nein! dabei.

Was Ihr daraus macht, müßt Ihr selbst wissen.

« zurückweiter »